Herbstimpfungen: Grippe + Covid-19

Wichtige Informationen

NEUPATIENTEN erst in die Sprechstunde

  • Wenn Sie in unser Praxis noch niemals zu Grippe oder Covid-19 Impfung aufgeklärt wurden, müssen Sie zunächst einen Termin in der Sprechstunde vereinbaren.

MINDESTABSTAND BEACHTEN

  • Eine Auffrischimpfung gegen Covid-19 sollte in der Regel frühestens 12 Monate nach der letzten Impfung oder Infektion erfolgen.

ORGANISATION

Grippeimpfung

  • Impfung an Ihrem nächsten regulären Termin (z.B. Blutentnahme oder Sprechstunde) ab Oktober möglich.
  • Separate Impftermine via Online Terminbuchung (Doctolib).

Coronaimpfung (Covid-19)

  • Online Terminbuchung über Doctolib oder Buchung vor Ort.
  • Coronaimpfstoffe kommen in Fläschchen mit 6 Dosen. Deshalb müssen wir Gruppen bilden, weshalb Sie in der Regel zu einem separaten Termin in die Praxis kommen müssen.
  • Aufgrund des Mindestabstand von 12 Monaten zur letzten Impfung oder Infektion starten wir Anfang Oktober zunächst mit einem kleinen Kontingent an Terminen, dass wir im Verlauf der Nachfrage anpassen werden.

Schutzwirkung – mehr als nur gegen Grippe

SCHUTZ ÜBER DIE ATEMWEGE HINAUS

Die Grippeschutzimpfung schützt nicht vor Erkältungen, da diese meist durch andere Viren (z. B. Rhinoviren) ausgelöst werden.

Sie reduziert jedoch das Risiko einer echten Influenza-Infektion um etwa 60–70 %.

Während einer Grippewelle infizieren sich schätzungsweise 5–20 % der Bevölkerung – in Deutschland also rund 4 bis 16 Millionen Menschen. Jährlich versterben bis zu 20 000 Menschen an den Folgen einer Influenza.

Doch der Nutzen von Virusimpfungen geht weit über den Schutz vor Atemwegsinfekten hinaus:

Studien zeigen, dass sowohl die Grippeimpfung als auch die Corona-Impfung das Risiko schwerer Herz-Kreislauf-Ereignisse senken können. Virusinfektionen wie Influenza oder COVID-19 belasten das Herz-Kreislauf-System deutlich und erhöhen kurzfristig die Gefahr eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls:

  • Nach einer Grippe (Influenza) ist das Risiko für einen Herzinfarkt etwa 4- bis 6-fach, für einen Schlaganfall etwa 5-fach erhöht.

  • Nach einer Corona-Infektion (COVID-19) bleibt das Risiko etwa 3-fach für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöht.

Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass Virusimpfungen nicht nur vor akuten Infektionen schützen, sondern indirekt auch das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und vorzeitige Sterblichkeit senken können – besonders bei älteren oder vorerkrankten Menschen.

Quellen:

Grippeschutz-Impfung

IMPFSTOFFE

Es existieren zwei verschiedene Impfstoffe:

  • Standarddosis
  • Hoch-Dosis-Impfstoff für alle Menschen ab dem 60. Lebensjahr

Das Immunsystem des älteren Menschen unterscheidet sich von dem jüngerer Menschen. So bildet sich beispielsweise der Thymus, die „Abwehrzellenfabrik“ unter dem Brustbein, im Laufe des Lebens zurück und wird zu Fettgewebe.

Deshalb erhalten Menschen ab dem 60. Lebensjahr einen höher
dosierten aber ansonsten mit der Standardimpfung vergleichbaren Impfstoff.

Lokale Symptome wie Schmerzen, Schwellung, Rötung können etwas stärker ausfallen, als Zeichen für eine intensivere Auseinandersetzung des Immunsystems mit dem Impfstoff. Das Risiko für schwere Nebenwirkungen ist jedoch nicht erhöht.


EMPFEHLUNG

Ich empfehle die Influenza Impfung insbesondere für folgende Risikogruppen (weitere nach individueller Beratung):

  • Alle Menschen ab 60. Lebensjahr
  • Chronische Atemwegs-, Herz-, Leber oder Nierenkrankheiten (z.B. Herzkrankheit, Asthma, COPD, Hepatitis)
  • Diabetiker

Diese und andere Patienten können sich in unserer Praxis kostenfrei gegen Influenza impfen lassen. Bringen Sie bitte soweit möglich Ihren Impfausweis mit.


Covid-19-Auffrischimpfung

IMPFSTOFFE

Wir bieten ausschließlich den aktuellen Covid-19 Impfstoff der Firma Biontech/Pfizer an:

  • Comirnaty LP.8.1: 30 Mikrogramm/Dosis

AUFFRISCHIMPFUNG

Nur empfohlen für

  • Personen im Alter ab dem 60. Lebensjahr.
  • Risikopatienten für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht.
  • Arbeitsbedingtes Infektionsrisiko (Medizin und Pflege).
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Personen, bei denen durch COVID-19-Impfung vermutlich keine schützende Immunantwort erzielt werden kann.

Zeitpunkt der Auffrischimpfung

  • Mindestens 12 Monate Abstand zur letzten Impfung oder Infektion.

Nicht für Gesunde

  • Gesunden Erwachsenen jünger als 60 Jahre wird derzeit keine weitere Auffrischimpfung empfohlen.

GRUNDIMMUNISIERUNG

  • Eine Basisimmunität wird durch mindestens 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte (Impfung oder Infektion) erreicht.
  • Davon sollte mindestens 1 der 3 Antigenkontakte als Impfung erfolgt sein.
  • Fehlende Antigenkontakte sollen deshalb durch Impfungen mit zur Grundimmunisierung oder Auffrischimpfung zugelassenen und von der STIKO empfohlenen Impfstoffen komplettiert werden.
  • Zwischen der 1. und 2. Impfstoffdosis sollte ein Mindestabstand von 3 Wochen und zwischen der 2. und 3. Impfstoffdosis ein Mindestabstand von 6 Monaten eingehalten werden.
  • Eine Infektion sollte in der Regel nur dann als ein Ereignis für die angestrebten 3 Antigenkontakte gewertet werden, wenn der Abstand zur vorangegangenen Impfung mindestens 3 Monate beträgt.
  • Umgekehrt sollte nach einer Infektion eine Grundimmunisierung frühestens 3 Monate später vervollständigt werden.


Stand: 04.11.2025