Diabetes Typ 2 – Die ersten Schritte nach der Diagnose
Wenn Sie zum ersten Mal mit der Diagnose Diabetes mellitus Typ 2 konfrontiert werden, finden Sie hier einen kompakten Überblick zu den nächsten Schritten – von medizinischen Programmen und Schulungen über praktische Alltagstipps zu Ernährung und Bewegung. Auch erfahren Sie, warum die Fußgesundheit bei Diabetes besondere Aufmerksamkeit verdient.
Inhaltsverzeichnis
Diabetes im Alltag
Kontinuierliche Betreuung in unserer Praxis
Wir nehmen Sie in das strukturierte Behandlungsprogramm für Diabetes mellitus Typ 2 (DMP) auf. Dafür benötigen wir eine Unterschrift von Ihnen.
Dieses Programm der gesetzlichen Krankenkassen stellt sicher, dass alle wichtigen Kontrollen regelmäßig erfolgen. Alle 3 Monate überprüfen wir Ihren Blutzucker und untersuchen auf mögliche Folgeerkrankungen wie Nierenschäden oder Nervenschädigungen (Polyneuropathie). Außerdem behandeln wir chronische Wunden beim diabetischen Fußsyndrom und überweisen Sie mindestens einmal pro Jahr zum Augenarzt, um Netzhautschäden frühzeitig zu erkennen.
Ernährung bei Diabetes mellitus 2
Der NDR stellt auf der Internetseite der „Ernährungs-Docs“ eine große Auswahl an Podcasts, Videos und kompakten Übersichten zur Verfügung – mit praktischen Tipps rund um Ernährung, Lebensstil und Diabetes. Besonders im Bereich Ernährung finden Sie dort viele leicht verständliche Anleitungen und Rezepte, die helfen können, den Blutzucker zu verbessern und den Alltag gesünder zu gestalten.
Diabetes und Füße – warum Sie jetzt genauer hinschauen sollten
Menschen mit Diabetes sollten ihre Füße täglich kontrollieren und pflegen, da Nervenschäden (diabetische Polyneuropathie) und Durchblutungsstörungen (periphere arterielle Verschlusskrankheit) das Schmerzempfinden verringern und kleine Verletzungen oft unbemerkt bleiben. Schon kleine Druckstellen oder Blasen können sich so zu schwer heilenden Wunden entwickeln.
Zur Vorbeugung gehören das tägliche Waschen und gründliche Abtrocknen, sowie das Eincremen mit feuchtigkeitsspendenden, aber nicht fettstauenden Cremes.
- Empfehlung Pflegecreme: Allpresan diabetic INTENSIV + REPAIR mit Urea (LINK zum Hersteller)
Nägel sollten sorgfältig und ohne Verletzungsgefahr geschnitten werden – nicht zu kurz, und vor allem gerade, nicht halbmondförmig, damit die Ränder nicht einwachsen.
Bei Hornhaut, eingewachsenen Nägeln oder anderen Fußproblemen ist für Menschen mit Diabetes eine medizinische Fußpflege (Podologie) sinnvoll – keine rein kosmetische Pflege. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nur, wenn ein ärztlich bestätigter Nervenschaden oder eine Durchblutungsstörung vorliegt. Auch ohne diese Voraussetzungen kann sich eine podologische Behandlung lohnen, da Fachkräfte frühzeitig Veränderungen erkennen und so helfen, das Risiko für Wunden und Amputationen zu verringern.
Diabetiker Schulungen
Es ist eine gute Entscheidung sich Zeit für Ihre Gesundheit zu nehmen!
Im Folgenden finden Sie eine kurze Übersicht zu ausgewählten Angeboten für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2. Bitte beachten Sie: Dies ist nur eine Auswahl – Ihre Krankenkasse ist der wichtigste Ansprechpartner für alle Leistungen und Programme.
Vitadio – Diabetikerschulung am Handy
Vitadio ist eine von den Krankenkassen anerkannte Gesundheits-App für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Sie unterstützt Sie dabei, den Blutzucker zu verbessern, Gewicht zu reduzieren und gesündere Gewohnheiten zu entwickeln. Das Programm läuft pro Verordnung 90 Tage, in denen Sie täglich kleine, auf Sie zugeschnittene Aufgaben erhalten. Themen sind Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stress. Sie können sich mit anderen Betroffenen austauschen und erhalten praktische Tipps für den Alltag.
Ein Rezept dafür erhalten Sie bei uns. Die Kosten übernimmt Ihre Krankenkasse. Da die App jedoch mit hohen Ausgaben für das Gesundheitssystem verbunden ist, bitten wir Sie, vorher zunächst zu prüfen, ob sie für Sie persönlich sinnvoll ist. Überlegen Sie, ob Sie Lust haben, das Programm konsequent durchzuführen, und ob die Inhalte Sie ansprechen. Wenn Sie die App nutzen möchten, senden Sie uns am besten eine Nachricht per Messenger.
- Website des Anbieters (LINK)
- Info für den verordnenden Arzt: PZN 18107046
Diabetikerschulungen in München
Die Schulungen finden in der Regel in kleinen Gruppen mit etwa 4–8 Teilnehmern statt. Meist gibt es mehrere Termine, häufig vier bis acht Sitzungen von jeweils rund 60 bis 90 Minuten.
Dabei werden Themen wie Ernährung, Bewegung, Blutzuckerkontrolle und der Umgang mit Diabetes im Alltag besprochen. Der genaue Ablauf kann je nach Klinik variieren, deshalb sollten Sie sich dort vor Beginn nach den konkreten Terminen und Inhalten erkundigen.
Adressen in München
- LMU Klinikum – Diabeteszentrum (LINK)
Ziemssenstraße 1, 80336 München
☎ 089 516 023 30 - München Klinik Schwabing – Diabeteszentrum (LINK)
Kölner Platz 1, 80804 München
☎ 089 3068-2653 - München Klinik Bogenhausen – Diabeteszentrum (LINK)
Englschalkinger Str. 77, 81925 München
☎ 089 9270-0 - Helios Klinikum München West – Diabetesberatung & Schulung (LINK)
Steinerweg 5, 81241 München
☎ 089 8892-0
Stand: 08/2025