Die Praxis stellt sich vor
Arzt und Patient sollten gut zusammenpassen. Deshalb stellen wir Ihnen hier unser Praxiskonzept vor. Nehmen Sie sich die Zeit, sich vorab zu informieren, ob es Ihren Vorstellungen entspricht.
Arzt und Patient sollten gut zusammenpassen. Deshalb stellen wir Ihnen hier unser Praxiskonzept vor. Nehmen Sie sich die Zeit, sich vorab zu informieren, ob es Ihren Vorstellungen entspricht.
Klassische Allgemeinmedizin
Krankschreibung ohne Termin
Falls Sie bei lediglich leichter Infektionserkrankung (z.B. „Erkältung“) erwartungsgemäß nur eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung benötigen können Sie Vormittags auch ohne Termin in die Praxis kommen. Ein Arzt wird Sie kurz zwischen 2 Terminen treffen, um Ihre Erkrankung festzustellen.
Eine weiterführende Untersuchung (z.B. abhören der Lunge) ist zeitlich nicht eingeplant.
Kurzfristige Termine + Notfallsprechstunde
Offene Sprechstunde
• Für kurzfristige Anliegen bieten wir eine offene Sprechstunde mit 10-minütigen Terminen an, die Sie online buchen können. Die Freigabe dieser Termine erfolgt jeweils 48 Stunden im Voraus, sodass auch bei hoher Auslastung regelmäßig Zeitfenster zur Verfügung stehen.
Notfallsprechstunde
• Wir bieten für echte Notfälle darüber hinaus eine Notfallversorgung an, die täglich von 11:00 bis 12:00 Uhr stattfindet. Patienten können ohne Termin und ohne telefonische Anmeldung vorbeikommen. Bitte beachten Sie, dass Sie spätestens um 11:30 Uhr vor Ort sein sollten. Die Kapazitäten sind begrenzt, sodass wir in Ausnahmefällen an eine Notaufnahme verweisen müssen.
Impfzentrum
Impfmedizin ist ein Schwerpunkt in unserer Praxis. Wir digitalisieren Ihren Impfausweis und beraten zu allen deutschen Standardimpfungen.
Kleine Chirurgie
Unter kleiner Chirurgie versteht man Eingriffe die ohne Narkose unter örtlicher Betäubung ambulant durchgeführt werden können.
Folgende Verfahren bieten wir in unserer Praxis an:
• Versorgung von Riss-, Brand- und anderen Wunden
• Eröffnung von kleineren Abszessen („Eiterherde“)
• Behandlung von Geschwüren am Nagelbett
• Entfernung von Fadenmaterial oder Klammern nach Operationen
• Entfernung von Zecken
Bescheinigungen + Gutachten
• Private Bescheinigungen sind kostenpflichtig und werden je nach Aufwand mit etwa 10 bis 40 Euro berechnet. Aufwändigere Atteste oder Gutachten können entsprechend mehr kosten.
• Anträge, die unserem Versorgungsauftrag entsprechen (z. B. Reha-Anträge), sind selbstverständlich kostenfrei.
Spezielle Fachkenntnisse
Reisemedizin
Reiseimpfberatung: Gut gerüstet für Fernreisen
• Wir reservieren 30 Minuten in unserer Sprechstunde für Sie. In dieser Zeit erhalten Sie eine Impfberatung sowie eine reisemedizinische Beratung. Dazu gehören Informationen zu Einreisevorschriften, Mücken- und Malariaprophylaxe sowie aktuellen gesundheitlichen Risiken im Reiseland. Abschließend erhalten Sie ein schriftliches Beratungsprotokoll mit allen wichtigen Empfehlungen.
• Unsere Beratungsleistung wird privat in Rechnung gestellt und kostet 110,50 Euro. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht vollständig. Private Kassen erstatten die Kosten meist, aber nicht in jedem Fall. Es kann sinnvoll sein, sich vorab bei Ihrer Versicherung nach einer möglichen Erstattung zu erkundigen.
Unser Spartarif
• Für erfahrene Reisende, die nur eine kurze Auffrischung benötigen, bieten wir den Besuchsgrund „Reiseimpfung Auffrischung“ für 39,93 Euro an.
Erweiterte Vorsorge
• Die Vorsorge der gesetzlichen Krankenkassen ist genau definiert und entspricht nicht dem, was sich die meisten Menschen darunter vorstellen. So ist z.B. eine Untersuchung von Nährstoffen im Blut in der Regel kostenpflichtig.
• Mit unserem Check-up PLUS bieten wir Ihnen sinnvolle Zusatzleistungen – z. B. einen Ultraschall der Halsgefäße zur Schlaganfallvorsorge – individuell auf Sie abgestimmt!
Schwerpunkt Schilddrüse
Die Behandlung und Verlaufskontrolle von Schilddrüsenkrankheiten ist ein Schwerpunkt unserer Praxis.
Folgende Verfahren bieten wir in unserer Praxis an:
• Ultraschall-Schilddrüse
• Labordiagnostik
Allergologie (Pollen / Milbe)
Wir beraten Sie zur Behandlung von Inhalationsallergien – z. B. gegen Frühblüher, Gräser, Hausstaubmilben oder Baumpollen.
• Eine spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) kann bei entsprechender Indikation direkt in unserer Praxis durchgeführt werden.
• Untersuchungen auf Kontakt- oder Nahrungsmittelallergien bieten wir NICHT an. Dafür müssen Sie leider einen allergologische Schwerpunktpraxis aufsuchen
Wenn Sie von uns dauerhaft versorgt werden möchten, macht es in der Regel Sinn, dass Sie sich auf uns als Hausarztpraxis verbindlich festlegen:
✅ Mehr Zeit für Sie dank längerer Termine
✅ Bessere Vorsorge durch häufigere Check-ups
📝 Am Empfang können Sie sich in die HZV einschreiben – die Teilnahme ist kostenlos. Privatpatienten genießen automatisch alle Vorteile.
📩: Für die meisten Facharztbesuche ist eine Überweisung erforderlich, außer bei Frauen-, Augen- und Kinderärzten oder in dringenden Fällen. Auch Patienten ohne HZV benötigen meist eine Überweisung. Der Facharzt sendet uns daraufhin einen Bericht, den wir regelmäßig auswerten. So entdecken wir jede Woche wichtige Informationen und kontaktieren Patienten bei offenen Fragen.
Um diese zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie eine Überweisung nutzen. Feste Hausarztpatienten können sie einfach per Doctolib-Messenger oder Anrufbeantworter bestellen – wir senden sie kostenlos zu.
In akuten Fällen können Sie selbstverständlich jederzeit direkt zu einem Facharzt gehen.
💡 Die Teilnahme an der HZV ist nur in Praxen möglich, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen – dazu gehören unter anderem regelmäßige Fortbildungen des Ärzteteams sowie ein umfassendes medizinisches Leistungsspektrum.
KONGRESSE / SYMPOSIEN / BERATERTÄTIGKEIT
» 23. Europäischer Gesundheitskongress München (2024)
Niederlassung: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Mit Dr. D. Graf von Stillfried (Vorstandsvorsitzender, Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland), T. Gerlach (Innovationskoordinatorin), Lilly Aepfelbach (Bundeskoordinatorin für Gesundheitspolitik, Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e. V.), Tobias Hirner (Bereichsleiter, Ärztliche Versorgung, AOK Bayern), Christine Bergmair (Gründerin), M. Degenhardt (Geschäftsführer, Freie-Allianz der Länder-KVen).
» 20. Europäischer Gesundheitskongress München (2021)
Das Gesundheitswesen. Ein Paradies für Investoren: Mit Prof. Dr. G. Neubauer (Direktor, Instituts für Gesundheitsökonomik), M. Degenhardt (Geschäftsführer, Freie-Allianz der Länder-KVen), Dr. T. Bahr (UG-MaS GmbH; Vorstand, Radiologen Gruppe 2020), Dr. P. Piechotta (Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Deutschen Bundestages)
» Perspektiven 2021, Donner & Reuschel, Hamburg (2021)
Die digitalisierte Arztpraxis: Mit Günther Oettinger (EU-Kommisar), Prof. Dr. Maja Göpel (Generalsekretärin, Wissensch. Beirat der Bundesregierung), Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (Staatsminister A.D), Dr. Henning Beck (Neurowissenschaftler, Autor).
» AOK Niedersachsen (07/2021)
Beratertätigkeit zum Thema Ärzteportal.
» 19. Europäischer Gesundheitskongress München (2020)
Arztpraxen können Digitalisierung. Bericht aus dem praktischen Alltag: Mit Philipp Stachwitz (health innovation hub des Bundesministeriums für Gesundheit), Dr. Ilias Tsimpoulis (Managing Director Doctolib GmbH)
VERÖFFENTLICHUNGEN / TV-BERICHTE
» Leserbrief: „Rauchende Köpfe“ sind immer ein Mehrwert. Der Hausarzt Nr. 19/2022
» Jordans Entscheidung. Suizid in der Hausarztpraxis. Der Allgemeinarzt Nr. 12/2022
» Gesund im Alltag Teil 2: Hausmittel. Hallo München Nr. 38, 09/2021
» Gesund im Alltag Teil 1: Hausmittel. Hallo München Nr. 37, 09/2021
» KIM: Ein Erstanwender berichtet. Der Allgemeinarzt 12/2021
» Unvorbereitet in die vierte Welle: Die Fehler und die Folgen der deutschen Corona-Politik. Report München, ARD und Bayerischer Rundfunk 11/2021
» Corona-Drittimpfungen: Für wen sind sie sinnvoll? Gesundheit!, Bayerischer Rundfunk 09/2021
» Corona-Impfung: Praxistipps zu Dosierung und Verabreichung. Allgemeinarzt.digital 04/2021
» Wie finde ich eine Vertretung? Der Allgemeinarzt 04/2021
» AU: Die richtige Absicherung. Der Allgemeinarzt 04/2021
» Praxisposter: Coronaviren kommen durch die Nase. Der Hausarzt Nr. 14/2020
» Grippe-Infektion: Wer sollte sich dieses Jahr impfen lassen? Gesundheit!, Bayerischer Rundfunk 09/2020
» Blanke Bedenken der Hausärzte. Münchner Merkur, 04/ 2020
» Coronavirus-Infektion bereits überstanden? Münchner Merkur, 04/ 2020
» Corona: Pflegesituation, Antikörpertest, Fitness. Gesundheit!, Bayerischer Rundfunk 04/2020
» Corona-Krise: Menschen die helfen. Gesundheit!, Bayerischer Rundfunk 03/2020
» Masernschutz per Gesetz. Gesundheit!, Bayerischer Rundfunk, 12/2019
» Welttag des Lächelns – Die Vorteile des Lachens aus medizinischer Sicht. AKTE. SAT.1, 10/2019
» Pollen und Allergien – Tipps gegen das Dauerschniefen. BRISANT. ARD, 03/2019
» Husten: die besten Hausmittel. Gesundheit! Bayerischer Rundfunk, 11/2018 + 11/2019, ARD alpha, 11/2018
» Rezept des Monats. KVH aktuell, März 2016, Jahrg. 21, Nr 1
» Plating of proximal humeral fractures. Orthopedics, November 2012, Volume 35, Issue 11
» The outcome after PHILOS-plate osteosynthesis of fractures of the proximal humerus: delta-split vs. deltoideopectoral approach. ICES Edinburgh 2010: Podium / e-Poster
BERUFLICHER WERDEGANG
Ambulante Versorgung
⋅ Praxis am Goetheplatz, Inhaber (seit 2017)
⋅ Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst (seit 2015)
⋅ Notarzt, Haag in Oberbayern (2014 – 2016)
⋅ Hausarztpraxis Drs. Müllauer & Reichert, Gräfelfing (2013 – 2016)
⋅ Naturheilpraxis Seidl Villa, Gräfelfing (2014 – 2016)
Innere Medizin
⋅ Klinikum Starnberg (2012-2013)
⋅ Klinikum Landsberg (2010-2011)
Anästhesie/ Hospitation
⋅ Klinikum Starnberg (2012-2013)
Unfallchirurgie/ Wissenschaftliche Tätigkeit
⋅ Klinikum Rechts der Isar, München (2009-2010)
⋅ Promotion (2013)
Approbation als Arzt (2009)
TÄTIGKEIT ALS WEITERBILDER
» Weiterbildungsbefugnis (24 Monate, voll) zum/zur Facharzt*in für Allgemeinmedizin
» Teilnahme Verbundweiterbildung der Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA): WBV München – Barmherzige Brüder
» Ausbilder zum/zur Medizinischen Fachangestellten (MFA)
MITGLIEDSCHAFTEN UND QUALITÄTSZIRKEL
» Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)
» Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)
» Bayerischer Hausärzteverband e.V. (BHÄV)
» Zentrum für Reisemedizin (CRM travel.net)
» Akupunktur Qualitätszirkel München (Moderator)
» Hausärztlicher Pharmako-QZ Innenstadt (Mitglied)
VERÖFFENTLICHUNGEN
» Impact of different grades of microscopic hematuria on the performance of urine-based markers for the detection of urothelial carcinoma. Urologic Oncology, Oktober 2013, Volume 31, Issue 7
» Combined application of cytology and molecular urin markers to improve the detection of urothelial carcinoma. Cancer Cytopathology, Mai 2013, Volume 121, Issue 5
» Evaluation der Einflüsse der potentiellen Störfaktoren Hämaturie und Harnwegsinfekt sowie der Art der Uringewinnung auf die Wertigkeit der Urinmarker Zytologie, FISH, NMP-22 und uCyt+ für die Diagnostik des Urothelkarzinoms der Harnblase. Oncology, März 2012, Volume 79, Issue 3
BERUFLICHER WERDEGANG
Allgemeinmedizin
⋅ Praxis am Goetheplatz (seit 2020)
⋅ Praxis Dr. Klaus Kreie (2013 – 2018)
Innere Medizin
⋅ Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Fürstenfeldbruck (2011 – 2013)
⋅ Gastroenterologie, Infektiologie, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Bietigheim (2010 – 2011)
Approbation als Ärztin (2009)
BERUFLICHER WERDEGANG
Klinikum Dachau (2019 bis 2024)
⋅ Innere Medizin I (Kardiologie und Pneumologie)
⋅ Innere Medizin II (Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetologie)
⋅ Intensivstation und Überwachungsstation
⋅ Notaufnahme
Wir sind Vorreiter im Bereich „Digitale Praxis“. Verschaffen Sie sich einen Eindruck im Video:
KI gestütze Diagnostik und Therapie
Wir nutzen kostenpflichtige Künstliche Intelligenz in Kombination mit qualitativ hochwertigen medizinischen Datenbanken wie Deximed und dem Arzneimittel-Telegramm. Dies ermöglicht eine fundierte, evidenzbasierte Beratung und eine schnelle Verfügbarkeit aktueller medizinischer Erkenntnisse.
Vorsorgeprogramme der Krankenkassen
• Check-up (Vorsorgeuntersuchung auf Diabetes, Bluthochdruck, Gefäßkrankheiten)
• Darmkrebsvorsorge
• Allgemeine Tumorvorsorge des Mannes
• (Hautkrebsscreening): Diese Vorsorgemaßnahme führen wir aktuell aus Kapazitätsgründen nicht durch. Sie können sich aber mit einer verdächtigen Stelle selbstverständlich in der Sprechstunde vorstellen.
Kleine Chirurgie mit sterilem Einmalmaterial
• Z.B. Versorgung von Geschwüren bei Diabetes oder Venenkrankheiten
• Verbrennungen
• Warzen
Impfmedizin
• Durchführung sämtlicher Standardimpfungen und Reiseimpfungen
• Computergestützte Impfberatung und -dokumentation
• Lagerung sämtlicher Impfstoffe im professionellen Medikamentenkühlschrank (Kirsch MED 125) mit Umluftkühlung und kontinuierlicher Temperaturüberwachung
• Mitglied im Travel.NET des CRM (Zentrums für Reisemedizin). Hierüber beziehen wir tagesaktuelle reisemedizinische Informationen
Allergologie (Pollen / Milbe)
• Prick-Test (Haut-Allergietest)
• Akutbehandlung von Allergien
• Hyposensibilisierungstherapie (Tablette oder Spritze zur Gewöhnung des Körpers) – die leitliniengerechte Standardtherapie
• Ergänzende Behandlungsformen (Akupunktur, Eigenbluttherapie, Darmsanierung)
Psychosomatik
• Wir sind erster Ansprechpartner und ausgebildet in psychosomatischer Grundversorgung.
• Ergänzend können wir bei geeigneten Indikationen digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) verordnen, die z. B. bei Stressbewältigung, Depressionen oder Angststörungen unterstützen.
Systematische Betreuung chronischer Krankheiten (DMP)
• Diabetes mellitus Typ 2
• Koronare Herzkrankheit
• Chronisch obstruktive Bronchitis (COPD) & Asthma bronchiale
Altermedizin / Geriatrie
• Regelmäßige altersmedizinische Untersuchung mit graphischer Auswertung des Verlaufs (z.B. zur frühzeitigen Erkennung eines erhöhten Sturzrisikos). Auf ausdrücklichen Wunsch kann auch ein Demenztest durchgeführt werden.
• Polypharmazieberatung: Wir erarbeiten einen Medikamentenplan, den Sie auch ausgedruckt bekommen. Hierbei werden alle Medikamente auf Indikation und Verträglichkeit hin überprüft.
Operationsvorbereitung
• Voruntersuchung für ambulante oder belegärztliche Operationen
• Untersuchung, Labor, EKG und schriftliche Dokumentation nach den aktuellen Standards
Sportmedizinische Untersuchungen
• Tauchtauglichkeitsuntersuchung von Sporttauchern.
• Vorsorgeuntersuchung vor Aufnahme einer sportlichen Aktivität.
Herzmessungen und Gefäßmesstechnik
• EKG, Belastungs-EKG
• 24h-Messungen (EKG und Blutdruck)
• ABI-Messung (Gefäßdiagnostik)
Atemwegsmessungen
• Lungenfunktionsprüfung / Bronchospasmolysetest (Asthma-Test)
• Pulsyoxymetrie (Sauerstoff im Blut)
Ultraschalldiagnostik: (Oberklassegerät: Alpinion ECUBE-8 Diamond)
• Bauch
• Schilddrüse
• Gefäße
• Allgemeine Erstdiagnostik
HNO-Diagnostik
• Ohrspiegelung
• Orientierende Hörprüfung nach Weber und Rinne
Tumorvorsorge
• Auflichtdermatoskopie (Hautkrebsscreening)
• Immunologischer Stuhltest (Darmkrebsvorsorge)
• PSA-Screening (Prostatakrebsvorsorge)
Spezielle Labordiagnostik
• Mikrobiologische Stuhldiagnostik („Darmflora“)
• Hormondiagnostik
• Säure-Basen-Diagnostik
• Stoffwechsel und Mikronährstoffdiagnostik
• Schnelltests mit sofortiger Auswertung in der Praxis: Troponin (bei V.a. Herzinfarkt), D-Dimere (bei V.a. Thrombose oder Lungenembolie), Urin-Test (bei V.a. Harnwegsinfekt), CRP (Entzündungswert bei V.a. bakterielle Infektion)
Therapiegeräte
• Beheizbare elektrisch höhenverstellbare Therapieliege
• Stoßwellengerät des Marktführers Storz Medical
• TDP-Lampe (Infrarot-Mineral-Lampe)
• Akupunktur-Laser
Stand: 03/2025