Heilpflanzen

„Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“ 

Pfarrer Sebastian Kneipp (1821 – 1897, einer der erfolgreichsten Heiler seiner Zeit)


Die Behandlung mit Heilpflanzen ist wesentliche Grundlage jeder Form von Medizin seit Anbeginn der Menschheit. Bereits im altgriechischen Corpus Hippocraticum (400 v. Chr.) wurden 234 Heilpflanzen und deren gezielte Anwendung beschrieben.

Pflanzenheilkunde ist nachweisbar wirksam. Bereits 1978 wurden durch eine Sachverständigenkommission des Bundesgesundheitsamtes sogenannte Monographien erstellt. Diese definieren basierend auf wissenschaftlicher Grundlage Indikationen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen von pflanzlichen Mitteln.

Die Behandlung mit Heilpflanzen muss jedoch gekonnt erfolgen. Häufig treffe ich auf Patienten, die aufgrund schlechter Beratung viel Geld für unwirksame Therapien ausgeben.

Als geprüfter Arzt für Naturheilverfahren, kann ich Sie qualitativ hochwertig beraten.


Komplexmittel

Ich wende eine moderne Form der Homöopathie an – die sogenannte „Komplexmittelhomöopathie“. Bei diesem Verfahren werden Präparate verwendet, bei denen meist noch nachweisbare Mengen des Urstoffs vorhanden sind. In einer Tablette oder Ampulle werden zahlreiche Wirkstoffe kombiniert, die zu einem bestimmten Krankheitsbild gut passen. Nach meinem Verständnis handelt es sich um eine Form der Stimulation. Der wiederkehrende milde Reiz von Botenstoffen an Rezeptoren im Körper führt zu einer Reaktion.

Für komplexmittelhomöopathische Präparate gibt es Studien mit Wirksamkeitsnachweis (z.B. für Traumeel, Vertigoheel, Zeel).


Ätherische Öle

Die sogenannte „Aromatherapie“ arbeitet mit Duftstoffen und Ölmischungen. So ist beispielsweise das einatmen von Lavendelöl nachweislich wirksam bei Schlafstörungen. Teebaumöl äußerlich aufgetragen hilft bei bei Insektenstichen.

Es gibt eine große Vielfalt an Behandlungsmöglichkeiten in vielen Bereichen. Doch muss auch einiges beachtet werden (z.B. allergische Reaktionen bei Kreuzallergien). Ätherische Öle können ein wichtiger Baustein eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes sein.